Bundesländerübergreifendes Projekt zur Stärkung der Jugendgesundheit startet jetzt in Kärnten
Mit „XUND und DU“ wird in den kommenden Jahren die Gesundheitskompetenz von 12- bis 20-Jährigen in Kärnten gestärkt – mit besonderem Fokus auf psychosoziale Gesundheit. Heute erfolgte der Startschuss mit einer Auftaktveranstaltung mit Vernetzungstreffen im Landesarchiv in Klagenfurt. Das steirische Erfolgsprojekt, umgesetzt durch LOGO jugendmanagement gmbH, wird bis Ende 2028 auch in Kärnten realisiert und durch Mittel der Bundesgesundheitsagentur ermöglicht, so Gesundheitslandesrätin Beate Prettner: „Ziel ist es, Gesundheitskompetenz nachhaltig zu fördern und sie fest im Alltag der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit zu verankern. Gesundheitskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation im 21. Jahrhundert – und gerade für junge Menschen unverzichtbar. Mit diesem Projekt geben wir Jugendlichen Werkzeuge in die Hand, um ihre Gesundheit bewusst und selbstbestimmt zu gestalten. Damit investieren wir in starke, resiliente Erwachsene von morgen.“
In Kärnten setzt „XUND und DU“ auf ein breites Maßnahmenpaket: Ein zentrales Element sind sechs große Jugendgesundheitskonferenzen, die jeweils 800 bis 1.200 Jugendliche erreichen und mit über 30 interaktiven Mitmach-Stationen Gesundheitsthemen erlebbar machen. Die ersten Konferenzen finden 2026 in Völkermarkt und Villach statt. Ergänzend werden rund 85 regionale Mikroprojekte mit bis zu 300 Euro gefördert, die gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt und direkt in ihrem Lebensumfeld umgesetzt werden.
Langfristige Stabilität gewährleisten 17 Projektpartnerschaften: Ausgewählte Einrichtungen der Jugendarbeit verpflichten sich, über die gesamte Projektlaufzeit hinweg regelmäßig gesundheitsfördernde Aktivitäten umzusetzen. Dafür erhalten sie jeweils 3.000 Euro Förderung. Zusätzlich gibt es kostenlose Workshops für Jugendliche sowie Fortbildungen für Fachkräfte, die Themen wie Entscheidungsfindung, Kommunikation und psychische Gesundheit aufgreifen.
Um Nachhaltigkeit zu sichern, werden Fachkräfte im Rahmen von Train-the-Trainer-Ausbildungen geschult, sodass sie die Formate selbstständig weiterführen können. Ergänzt wird das Angebot durch eine erweiterte Online-Methodensammlung, digitale Kurse für Pädagoginnen und Pädagogen sowie Gastvorträge. „Regionale Netzwerktreffen schaffen zudem neue Kooperationen zwischen Schulen, Vereinen und Fachstellen und stärken so die nachhaltige Verankerung der Gesundheitskompetenz in Kärnten“, so Prettner.
Projektleiter Johannes Heher fasst zusammen: „Mit ,XUND und DU‘ bringen wir ein praxiserprobtes und ausgezeichnetes Gesundheitsprogramm nach Kärnten, das Jugendliche wirklich erreicht. Unser Ansatz ist bewusst anders: Wir reden nicht nur über Gesundheit, wir machen sie erlebbar. Jugendliche können Neues ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln und dadurch selbstbestimmte Entscheidungen für ihre Gesundheit treffen. In der Steiermark haben wir gesehen, wie wirkungsvoll das ist – dank der Zusammenarbeit vieler engagierter Partnerinnen und Partner aus Bildung, Jugendarbeit, Gesundheit, Politik und Verwaltung. Genau dieses starke Netzwerk wollen wir nun auch in Kärnten aufbauen.“
Die Finanzierung erfolgt über Vorsorgemittel der Bundesgesundheitsagentur im Rahmen der österreichweiten Vorsorgestrategie. „Für Kärnten stehen bis Ende 2028 insgesamt 85.000 Euro für Projektpartnerschaften und Mikroprojekte zur Verfügung“, erklärt Prettner.
Ursula Theißl, Geschäftsführerin der LOGO jugendmanagement gmbH, freut es, das steirische Erfolgsprojekt nun gemeinsam mit dem Land Kärnten und dem steirischen Gesundheitsfonds auch in Kärnten umzusetzen: „Seit zehn Jahren stärkt LOGO mit ,XUND und DU‘ die Fähigkeiten und Fertigkeiten junger Menschen, fundierte Entscheidungen über die eigene Gesundheit treffen zu können – eine Schlüsselkompetenz für ein selbstbestimmtes Leben in unserer heutigen Zeit.“
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung im Landesarchiv in Klagenfurt präsentierten Landesrätin Beate Prettner und LOGO jugendmanagement das Projekt vor über 100 Gästen aus Gesundheit, Bildung, Jugendarbeit und Sozialer Arbeit. Ein Fachvortrag von FH-Professorin Eva Mir beleuchtete das Thema „Im Informationsdschungel – Gesundheitskompetenz als Kompass in der Jugendarbeit“. Zudem wurde die Bewerbungsfrist für Projektpartnerschaften (bis 7. November 2025) eröffnet sowie der erste Mikro-Förder-Call für Kärntner Initiativen gestartet.
Alle Informationen: xund.logo.at
Foto: © Büro Prettner